Lehre im Bereich Empirische Politikforschung

Sem Fachspez. Anw.: Qualitative Sozialforschung

Dozent:innen: Nicole Loew
Kurzname: Sem Sozialforschung
Kurs-Nr.:
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereich: Methoden.
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- im Bachelor-Aufbaumodul 1 als Seminar "Fachspezifische Anwendung von Forschungsmethoden"
- MA Empirische Demokratieforschung (Wahlmodul 9 Berufsfeldqualifikationen und Methodenanwendung)
- MA-EU (Modul 5 Advanced Political Science and Study Project: Politics)
Gilt auch als Hauptseminar im Bereich Methoden für die auslaufenden Studiengänge Magister; Lehramt, sofern noch Plätze frei sind.

Bedingungen zur erfolgreichen Teilnahme: Vorbereitung auf die Sitzungen (incl. kurze Ausarbeitung), Studium der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit sowie regelmäßige Anwesenheit.

Empfohlene Literatur

Flick, Uwe (2016): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag (7. Auflage).

Kuckartz, Udo (2016): Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung, Weinheim; Basel: Beltz Juventa (3. Auflage).

Mayring, Philipp (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken, Weinheim und Basel: Beltz Verlag (6. Auflage).

Inhalt

Die qualitative Forschung bietet innerhalb der Sozialwissenschaften eine große Bandbreite an Methoden, die den Zugang und die tiefergehende Analyse der unterschiedlichsten Bereiche ermöglichen. In dem Seminar sollen zu Beginn die Forschungsparadigmen erläutert werden, die sich hinter qualitativen Arbeiten verbergen. Anschließend werden wir uns Parteien als Forschungsgegenstand widmen. Dabei werden die aktuellen Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl sowie Pressemitteilungen als Datengrundlage dienen. Ziel ist es, innerhalb des Seminars ein Codierhandbuch zu entwickeln, mit dem Sie die Möglichkeit bekommen, verschiedenen Forschungsfragen in kleinen Gruppen nachzugehen. Das Codieren wird mittels MAXQDA durchgeführt, einer Software zur qualitativen Datenanalyse. Anschließend wird der Forschungsprozess kritisch reflektiert und wir diskutieren die Vor- und Nachteile sowie Chancen und Grenzen der qualitativen Forschung. Für Sie besteht die Möglichkeit, ihre Hausarbeiten ausgehend von den gemeinsam erarbeiteten Datenmaterial zu gestalten.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.10.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.10.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.11.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.11.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.11.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
27.11.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.12.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 02 455 P206
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 02 455 P206
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2017 (Montag) 16:15 - 17:45 02 455 P206
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2018 (Montag) 16:15 - 19:45 02 455 P206
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 02 455 P206
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2018 (Montag) 16:15 - 17:45 02 455 P206
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2018 (Montag) 16:15 - 19:45 02 455 P206
1141 - Philosophisches Seminargebäude