Sem (BA/MEd) Die Links-Rechts-Dimension in Deutschland und im internationalen Vergleich

Dozent:innen: Dr. Holger Reinermann
Kurzname: Sem Links-Rechts Dim
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereiche: AVPS, BRD

Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Powi Aufbaumodule 2/3
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politschen Kontext)

Empfohlene Literatur

[INSBESONDERE EINLEITUNG] Franzmann, Simon (2009). Der Wandel der Ideologien: Die Transformation des Links-Rechts-Gegensatzes in einen themenbasierten Parteienwettbewerb. Eine Analyse von Parteisystemen auf der Basis von Wahlprogrammdaten. Dissertation, Universitat zu Koln. https://kups.ub.uni-koeln.de/3033/

Inhalt

Die Begriffe 'links' und 'rechts' hat im politischen Sprachgebrauch jeder schon einmal gehört und wahrscheinlich auch benutzt. Sie helfen uns dabei, eine Vielzahl verschiedener politischer Standpunkte zusammenzufassen, z.B. zu Umverteilung, Migration und Sicherheitspolitik. Doch was bedeuten Links und Rechts eigentlich genau? Aus welchen Themen setzen sie sich zusammen? War diese Zusammensetzung schon immer so? Ist sie überall gleich? Was ist eine Ideologie? Und haben Wähler eine?

In diesem Seminar werden wir uns mit diesen Fragen systematisch befassen. Auf theoretischer Ebene wird dabei der Versuch im Fokus stehen, ein Konzept der Links-Rechts-Dimension zu erarbeiten, das über verschiedene Kontexte hinweg anwendbar ist. Wir gehen dabei zunächst vom deutschen Fall aus, vergleichen ihn anschließend mit anderen Systemen und reflektieren auf dieser Basis die Implikationen der empirischen Literatur für die Idee eines Links-Rechts-Schemas und die räumliche Politiktheorie. 

Auf methodischer Ebene werden wir uns damit befassen, wie ideologische Positionen auf der Parteien-, aber auch der Wählerseite messbar gemacht werden können, und welche Fallstricke bei einer international vergleichenden Analyse dieser Positionen zu beachten sind.
  

Zusätzliche Informationen

Das Seminar wird auf Deutsch stattfinden, Teile der Lekture sind aber auf Englisch.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
30.10.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.11.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.11.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.11.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
27.11.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.12.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.12.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
18.12.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.01.2026 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.01.2026 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.01.2026 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
29.01.2026 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.02.2026 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.02.2026 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)