Publikationen

Bücher

  • Thorsten Faas, Jürgen Maier, Michaela Maier (Hrsg.): Merkel gegen Steinbrück: Analysen zum TV-Duell vor der Bundestagswahl 2013 Wiesbaden: SpringerVS, 2017.
  • Thorsten Faas, Dietmar Molthagen, Tobias Mörschel (Hrsg.): Demokratie und Demoskopie: Machen Zahlen Politik? Wiesbaden: SpringerVS, 2017.
  • Thorsten Faas, Mona Krewel: Eine komplexe Dreiecksbeziehung: Politik – Medien – Bürger_innen und ihre wechselseitigen Einflüsse, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2017.
  • Sigrid Roßteutscher, Thorsten Faas, Ulrich Rosar (Hrsg.): Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland, Wiesbaden: SpringerVS, 2016.
  • Thorsten Faas, Andreas Paust, Anna Renkamp: Das Beteiligungsverfahren zum Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz: Evaluation des partizipativen Gesetzgebungsverfahrens. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2016.
  • Thorsten Faas, Benjamin C. Sack: Politische Kommunikation in Zeiten von Social Media, Bonn: BAPP, 2016.
  • Thorsten Faas, Cornelia Frank, Harald Schoen (Hrsg.): Politische Psychologie: Ein interdisziplinäres Forschungsparadigma zur Erklärung politischer Phänomene (PVS Sonderheft 50), Baden-Baden: Nomos, 2015.
  • Thorsten Faas, Kai Arzheimer, Sigrid Roßteutscher, Bernhard Weßels (Hrsg.): Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation: Analysen zur Bundestagswahl 2009, Wiesbaden: SpringerVS 2013.
  • Kai Arzheimer, Thorsten Faas, Ulrich Rosar, Sigrid Roßteutscher (Hrsg.): Innovative Methoden der Wahl- und Einstellungsforschung, in: Methoden – Daten – Analysen: Zeitschrift für Empirische Sozialforschung (Themenheft), 6, 2012, S. 67–244.
  • Siegfried Schumann: Individuelles Verhalten. Möglichkeiten der Erforschung durch Einstellungen, Werte und Persönlichkeit, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2012.
  • Siegfried Schumann: Repräsentative Umfrage. Praxisorientierte Einführung in empirische Methoden und statistische Analyseverfahren, München: Oldenbourg-Verlag 2012 (6. Auflage).
  • Thorsten Faas: Arbeitslosigkeit und Wählerverhalten: Direkte und indirekte Wirkungen auf Wahlbeteiligung und Parteipräferenzen in Ost- und Westdeutschland, Baden-Baden: Nomos 2010.
  • Thorsten Faas, Kai Arzheimer, Sigrid Roßteutscher (Hrsg.): Information – Wahrnehmung – Emotion: Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung, Wiesbaden: VS 2010.
  • Hanna Kaspar, Harald Schoen, Jürgen R. Winkler, Siegfried Schumann (Hrsg.): Politik – Wissenschaft – Medien. Festschrift für Jürgen W. Falter, Wiesbaden: VS 2009.
  • Siegfried Schumann (Hrsg.): Persönlichkeit. Eine vergessene Größe der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: VS 2005.

 

Artikel in Fachzeitschriften

  • Claudia Landwehr, Thorsten Faas, Philipp Harms: Bröckelt der Verfahrenskonsens? Einstellungen zu politischen Entscheidungen und demokratischen Entscheidungsverfahren in Zeiten des Populismus, in: Leviathan, 45, 2017, S. 35–54.
  • Jürgen Maier, Berthold Rittberger, Thorsten Faas: Debating Europe: Effects of the “Eurovision Debate” on EU Attitudes of Young German Voters and the Moderating Role Played by Political Involvement, in: Politics and Governance, 4, 2016, S. 55–68.
  • Jürgen Maier, Thorsten Faas: The Impact of Personality on Viewers’ Reactions to Negative Candidate Statements in Televised Debates, in: Politische Psychologie, 4, 2015, S. 169–187.
  • Thorsten Faas, Judith Schliephake: Affective Intelligence und Debattenrezeption: Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Emotionen auf die Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung am Beispiel eines Fernsehduells, in: Politische Psychologie, 4, 2015, S. 252–274.
  • Julia Partheymüller, Thorsten Faas: The Impact of Online versus Offline Campaign Information on Citizens’ Knowledge, Attitudes and Political Behaviour: Comparing the German Federal Elections of 2005 and 2009, in: German Politics, 24, 2015, S. 507–524.
  • Thorsten Faas: Zur Wahrnehmung und Glaubwürdigkeit von Umfragen aus Sicht der Bürger: Ein Test zweier notwendiger Bedingungen für Umfrageeffekte, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 46, 2015, S. 692–707.
  • Thorsten Faas, Sascha Huber: Haben die Demoskopen die FDP aus dem Bundestag vertrieben? Ergebnisse einer experimentellen Studie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 46, 2015, S. 746–759.
  • Thorsten Faas: Vor- und Nachteile einer Wahlpflicht, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 10, 2015, S. 17–19.
  • Thorsten Faas: Bring the state (information) in: Campaign dynamics in the run-up to a German referendum, in: Electoral Studies, 38, 2015, S. 226–237.
  • Sigrid Roßteutscher, Thorsten Faas: Multi-Level Voting: A Stabilising Force or a Push towards Increasing Voter Volatility?, in: German Politics, 24, 2015, S. 26-45.
  • Sigrid Roßteutscher, Thorsten Faas, Kai Arzheimer: Voters and Voting in Multilevel Systems – An Introduction, in: German Politics, 24, 2015, S. 1-7.
  • Daniela Hohmann, Thorsten Faas: „Das weiß ich von Facebook!“ – Politische Informationspotenziale in sozialen Online-Netzwerken im Kontext der Bundestagswahl 2013, in: Der Bürger im Staat, 64, 4/2014, S. 221-230.
  • Thorsten Faas: The German Federal Election of 2013: Merkel’s Triumph, the Disappearance of the Liberal Party, and Yet Another Grand Coalition, in: West European Politics, 38, 2015, S. 238–247.
  • Thorsten Faas, Sven Vollnhals: Methoden der Politikwissenschaft, in: Politische Bildung (Themenheft: Kursbuch Politikwissenschaft), 47, 2014, S. 116–130.
  • Thorsten Faas: Zur Wahrnehmung und Wirkung von Meinungsumfragen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B43-45, 2014, S. 3–10.
  • Thorsten Faas: Die hessische Landtagswahl vom 22. September 2013: Schwarz-grüne „hessische Verhältnisse“, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 45, 2014, S. 349–365.
  • Thorsten Faas, Jürgen Maier: Wahlkämpfe im Miniaturformat: Fernsehdebatten und ihre Wirkung am Beispiel des TV-Duells 2013 zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück, in: Information. Wissenschaft & Praxis, 65, 2014, S. 163–168.
  • Jürgen Maier, Thorsten Faas, Michaela Maier: Aufgeholt, aber nicht aufgeschlossen: Ausgewählte Befunde zur Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2013 zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 45, 2014, S. 38–54.
  • Thorsten Faas: Der Atlantis-Effekt, in: Berliner Republik, 2/2013, S. 6–7.
  • Thorsten Faas: Thinking about Wahlpflicht: Anmerkungen zu einer überfälligen Diskussion, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 22, 2012, S. 407-418.
  • Kai Arzheimer, Thorsten Faas, Ulrich Rosar, Sigrid Roßteutscher: Vorwort zum Sonderheft, in: Methoden – Daten – Analysen, 6, 2/2012, S. 69-72.
  • Johannes N. Blumenberg, Thorsten Faas: Abstimmung gut, alles gut? Einstellungen und Emotionen zu Stuttgart21, in: Der Bürger im Staat, 62, 3/2012, S. 182-187.
  • Thorsten Faas, Johannes N. Blumenberg: Die Vermessung der Dynamik: Eine rollierende Panelstudie im Vorfeld der baden-württembergischen Landtagswahl 2011, in: Methoden – Daten – Analysen, 6, 2/2012, S. 157-183.
  • Jürgen Maier, Thorsten Faas: ‘Miniature Campaigns’ in Comparison: The German Televised Debates, 2002-09, in: German Politics, 20, 2011, S. 75-91.
  • Johannes N. Blumenberg, Manuela S. Kulick: Der geliebte Verräter – Zum Einfluss von Spitzenkandidaten auf das Wahlverhalten am Beispiel der saarländischen Landtagswahl 2009, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 41, 2010, S. 803-817.
  • Johannes N. Blumenberg, Manuela S. Kulick: Kann Zeit die Wunden heilen? Zur Perspektive der SPD nach der Bundestagswahl 2009, in: MIP, 16, 2010, S. 57-68.
  • Thorsten Faas, Sascha Huber: Experimente in der Politikwissenschaft: Vom Mauerblümchen zum Mainstream, in: Politische Vierteljahresschrift, 51, 2010, S. 721-749.
  • Thorsten Faas: Sprouting Coalitions, Drooping Social Democrats: The German Federal Election of 2009, in: West European Politics, 33, 2010, S. 894-903.
  • Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas, Ansgar Wolsing: Dynamische Analyse von Wahlkampfprozessen: Rolling Cross-Section Survey, in: Stadtforschung und Statistik, 2/2010, S. 32-44.
  • Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Die Politische Vierteljahresschrift im Urteil der Profession: Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern der DVPW, in: Politische Vierteljahresschrift, 50, 2009, S. 627-645.
  • Harald Schoen, Thorsten Faas: Selbst für den Titan zu viel! Zur Wirkung von Aufrufen Prominenter zur Beteiligung bei der Europawahl 2009, in: Zeitschrift für Politikberatung, 2, 2009, S. 525-532.
  • Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas: Die hessische Landtagswahl vom 18. Januar 2009: der „ewige Koch“, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 40, 2009, S. 358-370.
  • Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas: Die hessische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Wiederkehr der „hessischen Verhältnisse“, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 40, 2009, S. 16-34.
  • Thorsten Faas, Christian Mackenrodt, Rüdiger Schmitt-Beck: Polls That Mattered: Effects of Media Polls on Voters’ Coalition Expectations and Party Preferences in the 2005 German Parliamentary Election, in: International Journal of Public Opinion Research, 20, 2008, S. 299-325.
  • Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Die PVS und die deutsche Politikwissenschaft: Kurzbericht zur Umfrage unter den Mitgliedern der DVPW, in: Politikwissenschaft – Rundbrief der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, 139, 2008, S. 33-35.
  • Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Die deutsche Politikwissenschaft und ihre Publikationen – Ist und Soll: Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern der DVPW, in: Politikwissenschaft – Rundbrief der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, 139, 2008, S. 166-176.
  • Rüdiger Schmitt-Beck, Christian Mackenrodt, Thorsten Faas: Hintergründe kommunaler Wahlbeteiligung: Eine Fallstudie zur Kommunalwahl 2004 in Duisburg, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 39, 2008, S. 561-580.
  • Jürgen Maier, Marcus Maurer, Carsten Reinemann, Thorsten Faas: Reliability and Validity of Real-Time Response Measurement: A Comparison of Two Studies of a Televised Debate in Germany, in: International Journal of Public Opinion Research, 19, 2007, S. 53-73.
  • Thorsten Faas, Harald Schoen: The Importance of Being First: Effects of Candidates’ List Positions in the 2003 Bavarian State Election, in: Electoral Studies, 25, 2006, S. 91-102.
  • Thorsten Faas, Harald Schoen: Putting a Questionnaire on the Web is not enough: A Comparison of Online and Offline Surveys Conducted in the Context of the German Federal Election 2002, in: Journal of Official Statistics, 22, 2006, S. 177-190.
  • Thorsten Faas, Ansgar Wolsing, Christian Schütz: Wartest du noch oder klickst du schon? Erfahrungen mit einer Online-Befragung von Direktkandidaten der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2005, in: Essener Unikate, 28, 2006, S. 76-85.
  • Christian Holst, Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas: Kampagnendynamik: Der Nutzen des Rolling-Cross-Section Designs für die Kommunikationsforschung mit einem Beispiel aus der Wahlforschung, in: planung&analyse, 5, 2006, S. 54-58.
  • Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas: The Campaign and its Dynamics at the 2005 German General Election, in: German Politics, 15, 2006, S. 393-419.
  • Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas, Christian Holst: Der Rolling Cross-Section Survey – ein Instrument zur Analyse dynamischer Prozesse der Einstellungsentwicklung: Bericht zur ersten deutschen RCS-Studie anlässlich der Bundestagswahl 2005, in: ZUMA-Nachrichten, 58, 2006, S. 13-49.
  • Harald Schoen, Thorsten Faas: When Methodology Interferes with Substance: The Difference of Attitudes toward E-Campaigning and E-Voting in Online and Offline Surveys, in: Social Science Computer Review, 23, 2005, S. 326-333.
  • Carsten Reinemann, Jürgen Maier, Thorsten Faas, Marcus Maurer: Reliabilität und Validität von RTR-Messungen: Ein Vergleich zweier Studien zur zweiten Fernsehdebatte im Bundestagswahlkampf 2002, in: Publizistik, 50, 2005, S. 56-73.
  • Harald Schoen, Thorsten Faas: Reihenfolgeeffekte bei der bayerischen Landtagswahl 2003: Die Ersten werden die Ersten sein, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 36, 2005, S. 100-116.
  • Thorsten Faas, Jürgen Maier: Mobilisierung, Verstärkung, Konversion? Ergebnisse eines Experiments zur Wahrnehmung der Fernsehduelle im Vorfeld der Bundestagswahl 2002, in: Politische Vierteljahresschrift, 45, 2004, S. 55-72.
  • Thorsten Faas, Jürgen Maier: Chancellor-Candidates in the 2002 Televised Debates, in: German Politics, 13, 2004, S. 300-316.
  • Thorsten Faas: Online or Not Online? A Comparison of Offline and Online Surveys Conducted in the Context of the 2002 German Federal Election, in: BMS – Bulletin de Methodologie Sociologique, 82, 2004, S. 42-57.
  • Jürgen Maier, Thorsten Faas: Debattenwahrnehmung und Kandidatenorientierung: Eine Analyse von Real-Time-Response- und Paneldaten zu den Fernsehduellen im Bundestagswahlkampf 2002, in: Zeitschrift für Medienpsychologie, 16, 2004, S. 26-35.
  • Thorsten Faas: To Defect or Not to Defect? National, Institutional and Party Group Pressures on MEPs and Their Consequences for Party Group Cohesion in the EP, in: European Journal of Political Research, 42, 2003, S. 841-866.
  • Thorsten Faas: Offline rekrutierte Access Panels: Königsweg der Online-Forschung?, in: ZUMA-Nachrichten, 53, 2003, S. 58-76.
  • Thorsten Faas: Umfragen im Umfeld der Bundestagswahl 2002: Offline und Online im Vergleich, in: ZA-Informationen, 52, 2003, S. 120-135 [nachgedruckt in: Stadtforschung und Statistik, 2004, S. 35-42].
  • Thorsten Faas: E-Mail-Befragungen von Direktkandidaten: Methodische Erfahrungen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 34, 2003, S. 720-729.
  • Jürgen Maier, Thorsten Faas: The Affected German Voter: Televized Debates, Follow-up Communication and Candidate Evaluations, in: European Journal of Communication Research, 28, 2003, S. 383-404.
  • Siegfried Schumann, Harald Schoen: Köpfe machen Stimmung. Eine Analyse der Determinanten von Parteisympathien, in: Zeitschrift für Politische Psychologie, 2003, S. 325-343.
  • Thorsten Faas: Why Do MEPs Defect? An Analysis of Party Group Cohesion in the 5th European Parliament, in: European Integration online Papers, 6, 2002, http://eiop.or.at/eiop/texte/2002-002a.htm.
  • Thorsten Faas, Andreas M. Wüst: The Schill Factor in the Hamburg State Election 2001, in: German Politics, 11, 2002, S. 1-20.
  • Siegfried Schumann: Prägen Persönlichkeitseigenschaften Einstellungen zu Parteien? Ergebnisse einer empirischen Untersuchungsreihe, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, 2002, S. 64-84.
  • Jürgen W. Falter, Andreas Link, Jan-Bernd Lohmöller, Jojann de Rijke, Siegfried Schumann, Jürgen W. Falter, Arbeitslosigkeit und Nationalsozialismus: Eine empirische Analyse des Beitrags der Massenerwerbslosigkeit zu den Wahlerfolgen der NSDAP 1932 und 1933, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 35, 3/1983, S. 525-554 [nachgedruckt in: Jürgen Friedrichs, Karl U. Mayer, Wolfgang Schluchter (Hrsg.): Soziologische Theorie und Empirie, Opladen: Westdeutscher Verlag 1997: S. 178-207]

 

Artikel in Sammelbänden (Auswahl)

  • Thorsten Faas, Jürgen Maier, Michaela Maier: Einleitung – TV-Duelle als Forschungsgegenstand, in: Thorsten Faas, Jürgen Maier, Michaela Maier (Hrsg.): Merkel gegen Steinbrück: Analysen zum TV-Duell vor der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden: SpringerVS, 2017, S. 1–9.
  • Thorsten Faas, Jürgen Maier: It’s the media, stupid? Die Bedeutung der medialen Nachberichterstattung des Duells, in: Thorsten Faas, Jürgen Maier, Michaela Maier (Hrsg.): Merkel gegen Steinbrück: Analysen zum TV-Duell vor der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden: SpringerVS, 2017, S. 191–206.
  • Thorsten Faas, Jürgen Maier: TV-Duell und TV-Dreikampf im Vergleich: Wahrnehmungen und Wirkungen, in: Thorsten Faas, Jürgen Maier, Michaela Maier (Hrsg.): Merkel gegen Steinbrück: Analysen zum TV-Duell vor der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden: SpringerVS, 2017, S. 207–217.
  • Dietmar Molthagen, Tobias Mörschel, Thorsten Faas: Zum Wechselverhältnis von Demoskopie und Demokratie, in: Thorsten Faas, Dietmar Molthagen, Tobias Mörschel (Hrsg.): Demokratie und Demoskopie: Machen Zahlen Politik? Wiesbaden: SpringerVS, 2017, S. 1–6.
  • Thorsten Faas: Demoskopische Befunde – ihre Hintergründe, ihre Verarbeitung, ihre Folgen: einige (ein)leitende Überlegungen, in: Thorsten Faas, Dietmar Molthagen, Tobias Mörschel (Hrsg.): Demokratie und Demoskopie: Machen Zahlen Politik? Wiesbaden: SpringerVS, 2017, S. 7–24.
  • Thorsten Faas, Jasmin Siri: Soziale Ungleichheit und das Wahlbeteiligungsgefälle, in: Elmar Wiesendahl (Hrsg.): Parteien und soziale Ungleichheit, Wiesbaden: SpringerVS, 2017, S. 243–257.
  • Johannes N. Blumenberg, Thorsten Faas: Sag, wie hältst Du’s mit Grün-Rot? Die grün-rote Landesregierung im Urteil der Wähler 2011 bis 2015, in: Felix Hörisch, Stefan Wurster (Hrsg.): Das grün-rote Experiment in Baden-Württemberg, Wiesbaden: SpringerVS, 2017, S. 361–381.
  • Julia Range, Thorsten Faas: Politische Kultur, Bürgerbeteiligung und wissenschaftliche Evaluation, in: Manuela Glaab (Hrsg.): Politik mit Bürgern – Politik für Bürger: Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur, Wiesbaden: SpringerVS, 2016, S. 111–131.
  • Thorsten Faas: Wahrnehmungen der Wirtschaftslage und die Zuschreibung von Verantwortung in Zeiten des Wandels: Ursachen und Folgen, in: Sigrid Roßteutscher, Thorsten Faas, Ulrich Rosar (Hrsg.): Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland, Wiesbaden: SpringerVS, 2016, S. 149-177.
  • David Johann, Kathrin Thomas, Thorsten Faas, Sebastian Fietkau: Alternative Messverfahren rechtspopulistischen Wählens im Vergleich: Empirische Erkenntnisse aus Deutschland und Österreich, in: Bernhard Weßels, Harald Schoen (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden: SpringerVS, 2016, S. 447–470.
  • Cornelia Frank, Harald Schoen, Thorsten Faas: Zur Einführung: Politische Psychologie als interdisziplinäre Forschungsperspektive, in: Thorsten Faas, Cornelia Frank, Harald Schoen (Hrsg.): Politische Psychologie: Ein interdisziplinäres Forschungsparadigma zur Erklärung politischer Phänomene (PVS Sonderheft 50), Baden-Baden: Nomos, 2015, S. 5-38.
  • Thorsten Faas: Democratic Responsiveness in the Stuttgart21 Process: Arbitration, Referendum and a Dialogue, in: EU-LAC Foundation (Hrsg.): Social Protests and Democratic Responsiveness: Assessing Realities in Latin America and the Caribbean and the European Union, Hamburg, 2015, S. 143-161.
  • Thorsten Faas: Raabisierung von Wahlkämpfen in Zeiten rückläufiger Wahlbeteiligung? Ein Blick auf das Fernsehduell 2013, in: Ursula Münch, Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013, Frankfurt a.M.: Campus, S. 287–308.
  • Thorsten Faas, Jürgen Maier: Wahrnehmungen der Wirtschaftslage, Zuschreibungen von Verantwortung und die Auswirkungen auf das Wahlverhalten im Kontext der Fernsehdebatte Merkel-Steinbrück 2013, in: Heiko Giebler, Aiko Wagner (Hrsg.): Wirtschaft, Krise und Wahlverhalten, Baden-Baden: Nomos, S. 237–266.
  • Sarah Perry, Jan W. van Deth, Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas: Bürger und Demokratie in Baden-Württemberg, in: Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.): Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2013/2014, Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 37–150.
  • Thorsten Faas: Kulturelle Voraussetzungen lokaler Demokratie in Mannheim, in: Jan van Deth (Hrsg.): Demokratie in der Großstadt: Ergebnisse des ersten Mannheimer Demokratie Audit, Wiesbaden: VS 2015, S. 81–107.
  • Thorsten Faas, Sven Vollnhals: Methoden der Politikwissenschaft, in: Hans-Jürgen Bieling, Peter Massing, Kerstin Pohl, Stefan Schieren, Johannes Varwick (Hrsg.): Kursbuch Politikwissenschaft: Einführung, Orientierung, Trends, Schwalbach: Wochenschau 2014, S. 145–163.
  • Jürgen Maier, Thorsten Faas, Isabella Glogger: Das TV-Duell, in: Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels, Christof Wolf et al. (Hrsg.): Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013, Baden-Baden: Nomos 2014, S. 281–292.
  • Thorsten Faas, Harald Schoen: Staatshilfe für Opel? Eine Analyse von Framing-Effekten auf der Basis eines Online-Experiments, in: Frank Marcinkowski (Hrsg.): Framing als politischer Prozess. Beiträge zum Deutungskampf in der politischen Kommunikation, Baden-Baden: Nomos 2014, S. 179–194.
  • Daniela Hohmann, Thorsten Faas: Politik - gefällt mir?! Soziale Online-Netzwerke als Quelle politischer Information, in: Kathrin Voss (Hrsg.): Internet und Partizipation. Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet, Wiesbaden: Springer 2014, S. 247-261.
  • Thorsten Faas: Quo vadis, Wohlfahrtsstaat? Erfahrungen von Arbeitslosigkeit und Demokratiezufriedenheit im europäischen Vergleich, in: Christopher Daase, Stefan Engert, Julian Junk (Hrsg.): Verunsicherte Gesellschaft – überforderter Staat: Zum Wandel der Sicherheitskultur, Frankfurt am Main: Campus 2013, S. 299–316.
  • Thorsten Faas: Dynamik und Hintergründe des Informationsverhaltens der Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld des Volksentscheids zu Stuttgart 21, in: Andreas Auer, Katharina Holzinger (Hrsg.): Gegenseitige Blicke über die Grenze: Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in Deutschland und der Schweiz, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 105–123.
  • Thorsten Faas, Kai Arzheimer, Sigrid Roßteutscher, Bernhard Weßels: Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation: Die (un)gewöhnliche Bundestagswahl vom 27. September 2009, in: Thorsten Faas, Kai Arzheimer, Sigrid Roßteutscher, Bernhard Weßels (Hrsg.): Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation: Analysen zur Bundestagswahl 2009, Wiesbaden: SpringerVS 2013, S. 7–14.
  • Jürgen Maier, Thorsten Faas, Michaela Maier: Mobilisierung durch Fernsehdebatten: Zum Einfluss des TV-Duells 2009 auf die politische Involvierung und die Partizipationsbereitschaft, in: Bernhard Weßels, Harald Schoen, Oscar W. Gabriel (Hrsg.): Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009, Wiesbaden: Springer VS, S. 79–96.
  • Thorsten Faas: Im Südwesten nichts Neues? Von wegen! Zwei Jahre Baden-Württemberg im Lichte von Bevölkerungsumfragen, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Experiment Bürgerbeteiligung: Das Beispiel Baden-Württemberg, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung 2013, S. 22–35.
  • Johannes N. Blumenberg, Thorsten Faas: Stuttgart 21: Einstellungen und Emotionen, in: Uwe Wagschal, Ulrich Eith, Michael Wehner (Hrsg.): Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg, Baden-Baden: Nomos 2013: S. 229-246.
  • Thorsten Faas, Johannes N. Blumenberg: Jenseits der Volksabstimmung: Einstellungen zu Stuttgart 21 und zur Demokratie in Baden-Württemberg, 2010-2012, in: Frank Brettschneider, Wolfgang Schuster (Hrsg.): Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz, Wiesbaden: VS 2013: S. 299-315.
  • Thorsten Faas: Wahlbeteiligung, in: Jan W. van Deth, Markus Tausendpfund (Hrsg.): Politik im Kontext: Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen, Wiesbaden: Springer VS 2013: S. 413-440.
  • Johannes N. Blumenberg, Manuela S. Kulick: Parteienfamilien in der vergleichenden Parteienforschung – historische Kategorien und moderne Zuordnung, in: Uwe Jun, Benjamin Höhne (Hrsg.): Parteienfamilien – Identitätsbestimmend oder nur noch Etikett?, Leverkusen/Opladen: Budrich 2012: S. 34-49.
  • Marc Debus, Thorsten Faas: Die Piratenpartei in der ideologisch-programmatischen Parteienkonstellation Deutschlands: Das Füllen einer Lücke?, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Die Piratenpartei, Wiesbaden: Springer VS 2012: S. 189-212.
  • Thorsten Faas: Arbeitslosigkeitserfahrungen in Ost- und Westdeutschland, in: Michael Borchard, Thomas Schrapel, Bernhard Vogel (Hrsg.): Was ist Gerechtigkeit? Befunde im vereinten Deutschland, Köln: Böhlau 2012, S. 173-193.
  • Thorsten Faas, Marc Debus: Die Piraten am Wahlomat: Programme und inhaltliche Standpunkte einer (relativ) neuen Partei, in: Christoph Bieber, Claus Leggewie (Hrsg.): Unter Piraten: Erkundungen in einer neuen politischen Arena, Bielefeld: transcript 2012: S. 223-232.
  • Thorsten Faas, Johannes N. Blumenberg: Freie Wähler bei Landtagswahlen: Eine Potenzialanalyse am Beispiel der baden-württembergischen Landtagswahl 2011, in: Martin Morlok, Thomas Poguntke, Jens Walther (Hrsg.): Politik an den Parteien vorbei: Freie Wähler und Kommunale Wählergemeinschaften als Alternative, Baden-Baden: Nomos 2011: S. 181-195.
  • Thorsten Faas, Julia Partheymüller: Aber jetzt?! Politische Internetnutzung in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und 2009, in: Eva Johanna Schweitzer, Steffen Albrecht (Hrsg.): Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009, Wiesbaden: VS 2011, S. 119-135.
  • Thorsten Faas, Jürgen Maier: Medienwahlkampf: Sind TV-Duelle nur Show und damit nutzlos? In: Evelyn Bytzek, Sigrid Roßteutscher (Hrsg.): Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen, Frankfurt/New York: Campus 2011, S. 99-114.
  • Thorsten Faas, Ansgar Wolsing, Sascha Huber: Die überschätzte Gefahr: Beeinflussen (getwitterte) Umfrageergebnisse Wahlentscheidungen? In: Evelyn Bytzek, Sigrid Roßteutscher (Hrsg.): Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen, Frankfurt/New York: Campus 2011, S. 177-191.
  • Jürgen Maier, Thorsten Faas: Das TV-Duell 2009 – langweilig, wirkungslos, nutzlos? Ergebnisse eines Experiments zur Wirkung der Fernsehdebatte zwischen Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Am Ende der Gewissheiten: Wähler, Parteien und Koalitionen in Bewegung, München: Olzog 2011, S. 147-166.
  • Rüdiger Schmitt-Beck, Julia Partheymüller, Thorsten Faas: Einflüsse politischer Gesprächspartner auf Parteipräferenzen: Zur ‚sozialen Logik‘ des politischen Verhaltens bei der Bundestagswahl 2009, in: Rüdiger Schmitt-Beck (Hrsg.): Wählen in Deutschland (PVS Sonderheft 45), Baden-Baden: Nomos 2011: S. 465-488.
  • Thorsten Faas, Jürgen Maier: Das TV-Duell, in: Hans Rattinger, Sigrid Roßteutscher, Rüdiger Schmitt-Beck, Bernhard Weßels et al. (Hrsg.): Zwischen Langeweile und Extremen: Die Bundestagswahl 2009, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 223–236.
  • Thorsten Faas: Das fast vergessene Phänomen: Hintergründe der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2009, in: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden: VS 2010, S. 69-86.
  • Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Voters’ Political Conversations during the 2005 German Parliamentary Election Campaign, in: Michael Wolf, Laura Morales, Ken’ichi Ikeda (Hrsg.): Political Discussion in Modern Democracies: A Comparative Perspective, London: Routledge 2010, S. 99-116.
  • Thorsten Faas, Harald Schoen: Mehrwertsteuer und Staatsverschuldung: Lassen sich die Einstellungen der Bevölkerung durch Framing verschieben? In: Thorsten Faas, Kai Arzheimer, Sigrid Roßteutscher (Hrsg.): Information – Wahrnehmung – Emotion: Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung, Wiesbaden: VS 2010, S. 123-143.
  • Thorsten Faas, Jochen Mayerl: Michigan reloaded: Antwortlatenzzeiten als Moderatorvariablen in Modellen des Wahlverhaltens, in: Thorsten Faas, Kai Arzheimer, Sigrid Roßteutscher (Hrsg.): Information – Wahrnehmung – Emotion: Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung, Wiesbaden: VS 2010, S. 259-276.
  • Thorsten Faas: Das Experiment – ein unbekanntes Wesen? In: Kai-Uwe Schnapp, Nathalie Behnke, Joachim Behnke (Hrsg.): Datenwelten: Datenerhebung und Datenbestände in der Politikwissenschaft, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 72-93.
  • Siegfried Schumann: Strukturierte Einstellungen – Einstellungsstrukturen. Überlegungen am Beispiel der Parteisympathie, in: Hanna Kaspar, Harald Schoen, Jürgen R. Winkler, Siegfried Schumann (Hrsg.): Politik – Wissenschaft – Medien. Festschrift für Jürgen W. Falter, Wiesbaden: VS 2009: S. 203-219.
  • Rüdiger Schmitt-Beck, Thorsten Faas: The Campaign and its Dynamics at the 2005 German General Election, in: Clayton Clemens, Thomas Saalfeld (Hrsg.): The German Election of 2005: Voters, Parties and Grand Coalition Politics, London: Routledge 2008, S. 59-85.
  • Thorsten Faas, Rüdiger Schmitt-Beck: Wahrnehmung und Wirkungen politischer Meinungsumfragen: Eine Exploration zur Bundestagswahl 2005, in: Frank Brettschneider, Oskar Niedermayer, Bernhard Weßels (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005: Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse, Wiesbaden: VS 2007, S. 233-267.
  • Jürgen Maier, Thorsten Faas: Debates, Media and Social Networks: How Interpersonal and Mass Communication Affected the Evaluation of the Televised Debates in the 2002 German Election, in: Angela Schorr, Stefan Seltmann (Hrsg.): Changing Media Markets in Europe and Abroad, New York: Pabst 2006, S. 43-62.
  • Jürgen Maier, Thorsten Faas: Schröder gegen Stoiber: Verfolgung, Verarbeitung und Wirkung der Fernsehdebatten im Bundestagswahlkampf 2002, in: Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel, Bernhard Weßels (Hrsg.): Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002, Wiesbaden: VS 2005, S. 77-101.
  • Siegfried Schumann: Methoden und Methodenprobleme der empirischen Wahlforschung, in: Jürgen W. Falter, Harald Schoen (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung, Wiesbaden: VS 2005: S. 63-87.
  • Siegfried Schumann: Persönlichkeitspsychologisch orientierte Ansätze der empirischen Wahlforschung, in: Jürgen W. Falter, Harald Schoen (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung, Wiesbaden: VS 2005: S. 447-471.
  • Siegfried Schumann: Total Design – Einmal anders. Überlegungen zum Ablauf mündlicher Befragungen, in: Hans Rattinger, Oscar W. Gabriel, Wolfgang Jagodzinski (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland, Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 1994: S. 525-564.

 

Sonstige Veröffentlichungen

 

Software

  • Johannes N. Blumenberg: MELT: Stata module to melt variables into a dataset containing aggregated data by variable. Statistical Software Components S457798, Boston College Department of Economics. 2014.
  • Johannes N. Blumenberg: PREPARATION: Stata module to facilitate a one-by-one observation of varlist to make it easier to control data and labels. Statistical Software Components S457569, Boston College Department of Economics. 2012.
  • Johannes N. Blumenberg: VALTOVAR: Stata module to rename value labels to match variable names. Statistical Software Components S457443, Boston College Department of Economics. 2012.