Lehre im Bereich Empirische Politikforschung

V Methoden der emp.Politikforschung II

Dozent:innen: Prof. Dr. Siegfried Schumann
Kurzname: V Methoden II
Kurs-Nr.: 02.129.071
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereich: Methoden
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft ( Aufbaumodul I)

Anmeldungen als Gasthörer auch über das Studium Generale möglich.

Empfohlene Literatur

Literatur zum Einstieg:
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke: Methoden der empirischen Sozialforschung. Oldenbourg Verlag, München/Wien 2013 (10. Aufl.); Seiten 156-196, 380-397 oben.
Schumann, Siegfried: Individuelles Verhalten. Möglichkeiten der Erforschung durch Einstellungen, Werte und Persönlichkeit. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2012; Seiten 9-123, 179-296, 283-289.
Westle, Bettina (Hrsg.): Methoden der Politikwissenschaft. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018 (2. Aufl.). Seiten 116-131, 318-323, 340-369.
Weiterführende Literatur wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben.

Inhalt

Die Vorlesung beschäftigt sich zunächst mit Methoden der Datengenerierung, die in "Methoden I" nicht behandelt wurden. Hierzu zählen diverse explizite und implizite Messverfahren, die Beobachtung, die Inhaltsanalyse sowie das Experiment. Ein gesonderter Block beschäftigt sich mit Einstellungen. Zu Beginn werden verschiedene Einstellungsdefinitionen vorgestellt nebst den damit aus theoretischer Sicht verbundenen (zum Teil gravierenden) Konsequenzen, anschließend die Funktionen, welche Einstellungen üblicherweise zugeschrieben werden. Abgeschlossen wird die Vorlesungsreihe mit Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der empirischen Sozialforschung generell sowie einem Ausblick in die qualitative Sozialforschung.

Zusätzliche Informationen

Liebe Studierende,

im Sommersemester muss ja bekanntlich (bis auf Weiteres) die Lehre auf ungewohnte Weise (sprich: digital und asynchron) durchgeführt werden. Ich habe mich bemüht, für die oben genannte Vorlesung dennoch ein sinnvolles Vorgehen zu implementieren, bei dem Sie sich mit den vorgesehenen Themen befassen und die vorgesehenen Inhalte erlernen können – ohne dabei inhaltlich oder technisch „überfordert“ zu werden.

Im Jogustine-Reader finden Sie in der „Dokumentenbibliothek“ (unter „01_Plan Literatur 2020.doc) einen Seminarplan, der Ihnen einen Überblick über die in den einzelnen Stunden zu behandelnden Themen (mit Datumsangaben) bietet.

Dort finden Sie auch die zugehörige Pflichtlektüre, auf die sich die Vorlesung am jeweiligen Tag bezieht – sprich: Dort sind die relevanten Inhalte nachzulesen. Zum geplanten Vorlesungstemin werde ich jeweils eine entsprechende PP-Präsentation in die Dokumentenbibliothek des Readers stellen, idealerweise mit Ton. Sollte dies nicht möglich sein, wäre das auch kein gravierendes Problem. Die relevanten Inhalte sind auch ohne „Audio“ aus den Präsentationen ersichtlich. Die Präsentationen enthalten keine zusätzlichen Informationen, die nicht in der Pflichtlektüre nachzulesen wären.

Es ist geplant, die Pflichtlektüre ebenfalls in den Jogustine-Reader einzustellen. ACHTUNG: Das dort eingestellte Buch: „Individuelles Verhalten. Möglichkeiten der Erforschung durch Einstellungen, Werte und Persönlichkeit“ bitte ich, NUR FÜR DEN PERSÖNLICHEN GEBRAUCH zu verwenden. Es wurde mir großzügigerweise vom Verlag FÜR SEMINARZWECKE zur Verfügung gestellt, da die (laufende) Produktion einer E-Book-Version noch nicht abgeschlossen ist!

Für die relevanten Kapitel aus „Schnell/Hill/Esser“ sowie aus „Diekmann“ ist geplant, sie rechtzeitig bis zur ersten Semesterwoche zu digitalisieren. Sollte dies (wider Erwarten!) nicht klappen, werde ich Sie informieren, wie das Problem gelöst wird.

Noch ein Hinweis: Die für die ersten drei Stunden (28.04.2020 bis 12.05.2020) geplante Vorstellung von Messverfahren soll Ihnen in erster Linie bewusst machen, dass Messung nicht „theorielos“ stattfinden kann, sondern dass hinter jeder Messung eine bestimmte Messtheorie steht – ob uns das bewusst ist oder nicht. Um dies zu verdeutlichen, werden sehr unterschiedliche Messverfahren vorgestellt. Für die Rasch-Skalierung und die Magnitude Skalierung genügt es dabei, wenn Sie das Grundprinzip dieser Verfahren verstehen - Details brauchen Sie nicht zu kennen und damit auch keine Formeln auswendig zu lernen!

Ich hoffe auf ein für Sie gewinnbringendes Seminar – trotz der gegenwärtigen Widrigkeiten!

 

Viele Grüße

Siegfried Schumann

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
28.04.2020 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
05.05.2020 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
12.05.2020 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
19.05.2020 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
26.05.2020 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
02.06.2020 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
09.06.2020 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
16.06.2020 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
23.06.2020 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
30.06.2020 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
07.07.2020 (Dienstag) 16:15 - 17:45 00 511 N 3
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude