Lehre im Bereich Empirische Politikforschung

Sem (BA/MA/MA-EU) Fachspez. Anw.: Qualitative und Quantitative Sozialforschung im Vergleich

Dozent:innen: Prof. Dr. Siegfried Schumann
Kurzname: Sem Quali/Quanti
Kurstyp: Seminar
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereich: Methoden
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- im Bachelor-Aufbaumodul 1 als Seminar "Fachspezifische Anwendung von Forschungsmethoden"
- MA PÖIB (Modul 1 Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden)
- MA EDF (Modul 1 Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden)
- MA-EU (Modul 5 Advanced Political Science and Study Project: Politics in Europe)

Teilnahmebedingungen: Erledigung der Aufgaben und Einreichung in Moodle.
 

Digitale Lehre

Liebe Studierende,
im Sommersemester muss ja bekanntlich die Lehre wieder auf ungewohnte Weise (hier: digital und asynchron) durchgeführt werden. Ich habe mich bemüht, für das oben genannte Seminar dennoch ein sinnvolles Vorgehen zu implementieren, bei dem Sie sich mit den vorgesehe-nen Themen befassen und die vorgesehenen Inhalte erlernen können – ohne dabei inhaltlich oder technisch „überfordert“ zu werden.
Unter Moodle werden Sie zu Semesterbeginn einen Seminarplan finden, der Ihnen einen Überblick über die in den einzelnen Stunden zu behandelnden Themen bietet (mit Datumsangaben). 
Zu den einzelnen Stunden ist dann jeweils „Einstiegslektüre“ angegeben, um sich in das Thema einzulesen. Die entsprechende Lektüre finden Sie ebenfalls unter Moodle, sofern sie nicht als E-Book in der Bibliothek verfügbar ist. Daneben können Sie selbstverständlich weitere Quellen ihrer persönlichen Wahl heranziehen, um sich mit dem jeweiligen Thema auseinanderzusetzen.
Zu den einzelnen Stunden finden Sie jeweils Aufgaben. Geplant war eigentlich, dass Sie diese Aufgaben als Vorbereitung auf (und Gundlage für) die betreffende Stunde erledigen. In Anbetracht der Umstände bitte ich jetzt darum, zunächst die Einstiegslektüre zur Kenntnis zu nehmen und nach der Lektüre die gestellten Fragen zu beantworten. Eine Beantwortung in Stichpunkten reicht völlig aus. Die Beantwortung soll lediglich dokumentieren, dass Sie sich mit der Einstiegslektüre (oder äquivalenter, anderer Lektüre Ihrer Wahl) auseinandergesetzt haben. Ich möchte Sie bitten, die Beantwortung über das Abgabesystem in Moodle jeweils bis zum im Seminarplan angegebenen Datum (!) für die betreffenden Stunde einzureichen. Eine spätere Einreichung kann leider nicht akzeptiert werden, da ich nach diesem Datum ein paar Anmerkungen zu den Fragen (und Ihren Antworten) versenden werde.
Die Beantwortung der Fragen dient als Ersatz für die Anwesenheitsliste. Hiermit wird Ihre aktive Teilnahme am Seminar und die Erbringung der geforderten Seminarleistungen dokumentiert. Ich bitte, die betreffenden Antworten für jede Stunde einzusenden. Sollten mehr als zwei Einsendungen unnentschuldigt (d.h. ohne ärztliches Attest oder einer sonstigen relevanten Bescheinigung) fehlen, muss ich Sie leider auf „inaktiv“ setzen (d.h.: das Seminar gilt dann als abgebrochen). 
Ich hoffe auf ein für Sie gewinnbringendes Seminar – trotz der gegenwärtigen Widrigkeiten!

Viele Grüße
Siegfried Schumann

Empfohlene Literatur

als Einführung / Überblick zur qualitativen Vorgehensweise:
Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2016 (6. Auflage).
zur Vertiefung und Diskussion:
Schumann, Siegfried: Quantitative und qualitative empirische Forschung. Ein Diskussionsbeitrag. Springer VS, Wiesbaden 2018.

Inhalt

Sie möchten QUALITATIVE Forschungsmethoden kennenlernen (im Gegensatz zum quantitativen Ansatz)? Dann besuchen Sie dieses Seminar!
Das Seminar beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von qualitativer und qunatitativer empirischer Sozialforschung sowie mit den unterschiedlichen Grundannahmen (oder Paradigmen), auf denen sie basieren. Hieraus erklären sich die gravierenden Unterschiede zwischen den beiden Vorgehensweisen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf QUALITATIVEN Herangehensweisen.
Unter anderem werden die qualitativ orientierten Vorgehensweisen am Beispiel der Erforschung des Wählerverhaltens erläutert. Ergänzt wird dies durch eine Darstellung des quantitativ orientierten Vorgehens, womit sich ein direkter Vergleich der Vorannahmen sowie der Stärken und Schwächen beider Richtungen bei ein und demselben Forschungsgegenstand ergibt. Im Rahmen des Seminars besteht die Möglichkeit, qualitative Daten selbst zu erheben, d.h. Sie können (bei Interesse) auch praktische Erfahrungen beim Einsatz qualitativer Verfahren sammeln. Die Ergebnisse werden im Seminar besprochen.
Abschließend wird uns die wichtige Frage beschäftigen, ob und wenn ja unter welchen Voraussetzungen (und Einschränkungen!) qualitative und quantitative Forschunggsdesigns trotz ihrer fundamentalen Unterschiedlichkeit sinnvoll kombiniert werden können (Stichwort: Triangulation!).
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
13.04.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
20.04.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
27.04.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
04.05.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
11.05.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
18.05.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
25.05.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
01.06.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
08.06.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
15.06.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
22.06.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
29.06.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
06.07.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online
13.07.2021 (Dienstag) 10:15 - 11:45 online